Tipps für Verlags- und Agenturbewerbungen und ein aussagekräftiges Exposé (plus gratis Download)

lektorin buch veröffentlichen expose
Heute soll es um ein Thema gehen, das vie­len Autor*innen den Angst­schweiß auf die Stirn treibt: die Unter­la­gen für eine gute und seri­öse Agen­tur- bzw. Ver­lags­be­wer­bung.
Und genau die Unter­lagen, aus de­nen sich so eine Be­wer­bung zu­sammen­setzt, wollen wir uns heu­te ein­mal näher an­se­hen: das Exposé, die Lese­probe und das An­schreiben. Und weil sich die meis­ten Autor*innen am meis­ten vor dem Exposé fürch­ten, fangen wir di­rekt da­mit an.
Das Exposé ist das Aus­hänge­­schild deines Ro­mans, das die wich­tigsten In­for­­mati­o­nen zu dei­nem Ma­­nu­skript zu­sammen­­fasst und den Verlags- und Agen­­tur­­mit­ar­bei­ten­den bei der Manu­skript­­aus­­wahl hilft. Du möchtest mit einem Ex­posé je­man­­den über­­zeu­­gen, ähnlich wie bei einer Be­wer­bung für einen Job. Nur dass es nicht um einen Ar­beits­­ver­trag, sondern um einen Agen­tur- oder Verlags­ver­trag geht. Anhand des Exposés ent­schei­det sich, ob eine Ge­schichte in ein Verlags­pro­gramm passt, des­we­gen solltest du dir genug Zeit neh­men, um ein ordent­­li­ches Exposé vor­zu­­weisen. Im deutsch­­spra­chi­gen Raum gibt es keine ein­heit­li­chen Vor­­ga­ben für Expo­sés. Dennoch habe ich den ein oder ande­­ren Tipp für dich und am Ende des Bei­trags auch eine klei­ne Überra­schung!

Das Exposé

Was ist gefordert?

Es gibt zwar keine ein­heit­lichen Vor­gaben für ein Expo­sé, aber du kannst dich auf Ver­lags- und Agen­tur­seiten nach Hin­weisen und be­stimmten An­forderun­gen (z. B. Länge des Expo­sés) umschauen. Halte dich an diese An­wei­sun­gen, damit du nicht di­rekt im Vor­feld aus­sor­tiert wirst.

Ich betone gern, wie wich­tig es ist, dass man sich an die­se Vor­gaben hält, weil ich es für wich­tig er­achte – gerade wenn du noch nicht bei einem Ver­lag ver­öffent­licht hast und kein*e Best­seller­autor*in bist. Trickse nicht mit Schrift­art und -größe. Es kann eine Heraus­for­derung sein, lange Roma­ne auf weni­ge Sei­ten zusammen­zu­fassen und zu beur­tei­len, was wirk­lich wich­tig ist. Gibt ein Ver­lag oder eine Agen­tur je­doch vor, dass ein Exposé maxi­mal drei Seiten um­fassen darf, fällt es auf, wenn du dein fünf­seiti­ges Exposé durch eine klei­nere Schrift und einen klei­nen Zeilen­ab­stand auf drei Seiten for­matierst.

Das Exposé setzt sich aus unter­schied­li­chen Ab­schnitten zu­sammen, die auch gern mit ent­sprechen­den Über­schrif­ten ver­sehen wer­den dürfen: Eck­daten, Pitch, Be­schrei­bung der Haupt­figu­ren, inhalt­liche Zu­sammen­fassung, Autor*innen­vita, Kontakt­daten. Schauen wir uns die einzel­nen Ab­schnitte doch im Detail an. 

Was kommt in die Eckdaten?

Die Eckdaten enthalten die wichtigsten Kurzfakten über dich und deinen Roman. Dazu gehören:

• Dein Name/Pseudonym

• Der Arbeitstitel

• Das Genre

• Der Umfang (ggf. der aktuelle Stand)

• Der Schauplatz bzw. das Setting

• Die Erzählperspektive

• Die Zielgruppe

• Die Information, ob es sich um einen Einzelband oder eine Reihe handelt

• Vergleichbare Titel

Du kannst die Eck­daten kurz zu Be­ginn des Exposés lis­ten (Name: x, Arbeits­titel: x usw.). Du brauchst an die­ser Stelle kei­ne aus­formu­lier­ten Sätze und Er­klä­rungen. Ich per­sön­lich würde sie kom­pakt unter­einan­der auf­zählen, da sie da­zu die­nen, dei­nen Ro­man ein­zu­ordnen und sich einen kur­zen Über­blick über die essen­ziellen Infor­mati­onen zu verschaffen.

Der Pitch

Nach den Eck­daten kommt der Pitch. Der Pitch be­steht in der Regel aus weni­gen Sätzen (ich empfehle maxi­mal fünf), die deine Ge­schich­te kna­ckig zu­sammen­fassen. Du kannst dir den Pitch wie den Klappen­text eines Buches vor­stellen: Er soll neu­gie­rig machen, das Inte­resse der Agen­tur- und Verlags­mit­arbei­ten­den wecken und im Ideal­fall das Allein­stellungs­merk­mal dei­nes Romans her­vor­heben. Letzt­lich ist es näm­lich der so­ge­nannte Unique Selling Point, auf den es an­kommt. Ich glaube, der Pitch ist die große Heraus­for­de­rung bei einem Exposé. Er soll kurz und aus­sage­kräf­tig sein. Das ist schwie­rig und erfor­dert teil­weise viel Zeit. Aber ein guter Pitch über­zeugt. Nimm dir also die Zeit und feile am Pitch!

Hauptfiguren vorstellen

Ohne deine Haupt­figu­ren wäre deine Ge­schich­te sicher­lich nicht das, was sie ist, da­her nimm dir in einem Ab­schnitt die Zeit, um deine Haupt­figu­ren vor­zu­stellen. Be­schrän­ke dich da­bei aber auf die wirk­lich wich­tigen Figu­ren und ver­renn dich nicht in der Be­schrei­bung von Neben­figuren.

Wenn es an die Be­schrei­bung der Fi­gu­ren geht, empfeh­le ich eine kurze Grund­orien­tie­rung, bei der Name, Alter und Lebens­situ­ation ge­nannt werden. Du kannst auch auf Hobbys und Inte­ressen ein­gehen. Wich­tig ist bei der Fi­gu­ren­be­schrei­bung, dass du die Proble­me und Hür­den auf­greifst, mit de­nen dei­ne Figur zu kämpfen hat. Er­wähne da­bei auch die Cha­rak­terent­wick­lung und zeig, wo sich die Fi­gur zu Be­ginn be­findet und wo sie am Ende des Ro­mans stehen wird. Pass dabei auf, dass du dich auf das Wesent­liche be­schränkst.

Inhaltliche Zusammenfassung

Die in­halt­liche Zu­sammen­fassung stellt den größten Ab­schnitt des Exposés dar. Du zeigst den ge­sam­ten Hand­lungs­ablauf und spoilerst scho­nungs­los. Ganz im Gegen­teil zum Text in deinem Ma­nuskript ist die in­halt­liche Zu­sammen­fassung – wie das ge­samte Exposé – sach­lich ver­fasst. Deinen schö­nen Schreib­stil kannst du in der Lese­probe zeigen. Hier lässt du die Hand­lung sprechen.

Ich empfehle, dass die in­halt­liche Zu­sammen­fassung einer­seits den Fo­kus auf die Hand­lung (Aktionen) legt, aber gleich­zeitig auch auf das Innen­leben der Fi­gu­ren. Du er­zählst chrono­lo­gisch und im Prä­sens, was in deiner Ge­schichte passiert, machst dabei aber auch auf die Schwie­rig­keiten auf­merk­sam, mit denen sich deine Fi­guren aus­einander­setzen. Du zeigst die ent­schei­denden Wendun­gen, wie die Fi­gu­ren diese Heraus­for­derun­gen meistern (oder auch nicht) und wie sie dabei über sich hinaus­wachsen. Dabei kannst du auch da­rauf ein­gehen, wie die Fi­guren sich emo­tio­nal weiter­ent­wickeln. Mein Tipp: Ver­suche, bereits im Exposé Inte­resse für die Fi­guren zu wecken und die Ver­lags- bzw. Agen­tur­mitar­bei­tenden mit­fie­bern zu lassen.

Achte in der inhalt­li­chen Zu­sammen­fassung da­rauf, dass sie klar ge­schrie­ben ist. Ver­meide daher Cliff­hanger sowie vage For­mulie­rungen und löse sämt­liche Kon­flikte auf. Verlags- und Agen­tur­mit­arbeiten­de prü­fen bei einem Exposé, ob sich die Ge­schich­te auf dem Markt ver­kau­fen lässt, und be­wer­ten das Buch anders als »nor­male Leser*innen«. Mach sie neu­gie­rig, aber spiel mit offe­nen Karten.

Zeig dich als Autor*in

Du kannst das Exposé mit dei­ner Autor*innen­vita ab­schlie­ßen. Hier ist Platz, um dich als Autor*in vor­zu­stellen. Wie alt bist du? Wo lebst du? Hast du be­reits Bücher ver­öffent­licht? Du kannst hier auch von Hobbys und Inte­ressen er­zählen so­wie auf deine Social-Media-Kanäle auf­merk­sam machen. Schau dir doch mal in den Bü­chern in dei­nem Regal an, was Autor*innen in ihren Be­schrei­bungen (oft am Ende eines Buches) über sich ge­schrie­ben haben. Vielleicht inspi­riert dich das für deine Vita.

Ein paar allgemeine Tipps

Abschließend noch ein paar allgemeine Tipps für dein Exposé: 

• Informier dich vorher, ob dein Roman ins Verlagsprogramm oder zur Agentur passt

• Betone den Unique Selling Point. Stich aus der Masse hervor!

• Erkundige dich nach Ansprechpersonen, die du namentlich anschreiben kannst

• Schreib im Präsens und der 3. Person

• Verstrick dich nicht in Details und Nebenhandlungen

• Verwende keinen Dialog in der inhaltlichen Zusammenfassung

• Nenne nicht zu viele Namen, sondern arbeite mit Rollen (Bruder, Mutter usw.)

• Betone den zentralen Konflikt und dessen Auflösung

• Konzentrier dich auf das, was zum Plot beiträgt

• Formatiere das Exposé in Normseiten

• Schreib erst mal alles nieder. Gekürzt werden kann immer noch

• Nutze die Kopf- und Fußzeilen für wesentliche Informationen (Arbeitstitel, Name, Kontaktdaten usw.)

Die Leseprobe

In der Lese­probe kannst du deinen Schreib­stil zeigen und die Agen­tur- oder Verlags­mit­arbei­tenden zum ersten Mal in deine Ge­schich­te mit­nehmen. Umso wich­tiger ist es, dass die Lese­probe ordent­lich ver­fasst ist und die Mit­arbei­ten­den über­zeugt! Es kann daher hilf­reich sein, wenn du dir be­reits für die Lese­probe ein Lekto­rat holst – an dieser Stelle kurz Eigen­wer­bung: Ich biete auch Lese­proben­lekto­rate oder Lekto­rate für Kurz­texte an – oder zu­mindest mit Test­leser*innen ar­beitest, um Feed­back zu bekommen.
In der Regel wünschen sich Agen­turen und Ver­lage zwischen 30 und 80 Sei­ten Lese­probe. Ich würde empfehlen, dass du zum Zeit­punkt der Ab­gabe deiner Be­wer­bung aber mindes­tens 100 Seiten dei­nes Textes pa­rat hast, falls die Agen­tur bzw. der Verlag Nach­schub möchte. Auch hier gilt: Viele Ver­lage und Agen­turen in­for­mieren auf ihren Web­sites, wie um­fang­reich die Lese­probe sein soll. Stöbere dich also durch die Sei­ten und schicke die ge­wünschte Seiten­an­zahl als Lese­probe mit.
Achte auch bei der Lese­probe darauf, dass die Sei­ten ordent­lich for­ma­tiert sind. Ich empfeh­le, die Lese­probe in Norm­sei­ten zu for­matie­ren, weil dies die branchen­üb­liche For­matie­rung ist. Die Norm­seite be­steht in der Regel aus circa 30 Zeilen und um­fasst 1.500 Zeichen (inklu­sive Leer­zeichen). Achte zu­dem auf eine gut les­bare Schrift­art wie bspw. Times New Ro­man, Arial, Courier usw.
Oft konzentriert man sich auf den An­fang und den Mittel­teil einer Lese­probe. Vergiss aber nicht das Ende, denn es ist eben­falls wich­tig! Frag dich, wo deine Lese­probe auf­hört. Ist die ge­wählte Stelle so spannend, dass die Agen­tur- und Ver­lags­mit­arbeiten­den so­fort weiter­lesen wollen? Super! Achte dabei aber auch da­rauf, dass die Lese­probe nicht zu abrupt endet. Ich würde lieber ein bisschen mehr schi­cken, um der Lese­probe ein ordent­li­ches Ende zu ver­passen, als sie mitten im Ab­satz enden zu lassen.
Und zuletzt: Welcher Text eig­net sich als Lese­probe? Das ist recht ein­fach: Sofern es auf der Ver­lags- oder Agen­tur­seite nicht anders an­gege­ben ist, schickst du den An­fang deiner Ge­schichte mit.

Das Anschreiben

Du hast das Exposé und deine Lese­probe fer­tig und dir auch schon deine Traum­agen­tur bzw. deinen Traum­ver­lag raus­ge­sucht? Dann fehlt nur noch das rich­tige An­schreiben.
Achte beim Anschreiben darauf, dass es fehler­frei ist. Ich weiß: Das ist eigent­lich offen­sicht­lich und sollte nicht nur für das An­schrei­ben gelten, sondern auch für die Lese­probe und das Exposé. Aber ich be­tone es hier, weil die Verlags- bzw. Agen­tur­mit­arbeiten­den im An­schrei­ben zum ersten Mal etwas von dir lesen und du da­bei einen gu­ten Ein­druck hinter­lassen möchtest. Lies dir dein An­schrei­ben also genau durch und achte auf Zeichen­setzung, Recht­schrei­bung und Gramma­tik. Informiere dich auch, ob es eine*n An­sprech­part­ner*in gibt, den/die du nament­lich an­schrei­ben kannst. Das ist ein klei­ner Plus­punkt für dich! 
Schreib kein allzu langes An­schrei­ben, aber beto­ne gern, wieso du und dein Buch ins Verlags­pro­gramm bzw. in die Agen­tur passen. Das ist auch deine Ge­legen­heit, dich kurz vor­zu­stellen. Die Beto­nung liegt hier je­doch auf kurz, weil du dich ja auch noch in deiner Autor*innenvita vor­stellst. Es schadet nicht, wenn du be­reits deinen Pitch ins An­schrei­ben ein­pflegst, um Inte­resse zu wecken. Weise in deinem An­schrei­ben zu­dem auf die mit­ge­schickten Doku­mente hin (Exposé, Lese­probe) und er­wähne das Genre, den Titel und dei­ne Ziel­gruppe. Eine Signa­tur in deiner E-Mail bün­delt die Kontakt­daten für Ver­lags- und Agen­tur­mit­arbei­tende. Ergän­ze dein digi­tales An­schrei­ben daher gern mit ei­ner Signa­tur, falls du noch kei­ne hast.

Eine Vorlage für dein Exposé

So, ich glaube, das ist der längste Bei­trag, den ich bisher für Nord­ge­wandt ge­schrie­ben habe. An dieser Stelle soll er enden, weil dir die wich­tigsten Infor­mati­onen vor­lie­gen und du nun be­reit bist für das Schrei­ben deiner Be­werbungs­unter­lagen. Wenn du dir trotz­dem un­si­cher bist, melde dich gern bei mir. Ich bie­te Lekto­rate für Lese­pro­ben sowie Kurz­texte an und eben­falls Exposégutachten.

Zum Abschluss habe ich noch eine Vor­lage, die du für dein Exposé be­nutzen kannst. Das Doku­ment ist be­reits als Norm­seite for­ma­tiert und ent­hält alle wich­tigen Inhalts­punkte, die du nur noch aus­füllen musst. Spiele gern mit dem Design und er­gänze die Vor­lage bei­spiels­weise um ein Cover. Ich habe in letzter Zeit häu­fig Exposés mit Collagen als Cover zu­ge­schickt be­kommen, die als Mood­board dien­ten und die Atmosphäre des Ro­mans ein­fin­gen. Wenn du dich dafür ent­schei­den solltest: Achte auf eine an­sprechen­de For­matie­rung und darauf, dass es sich um lizenz­freie Bil­der handelt.

Hier kannst du die Vorlage gratis downloaden. Viel Spaß und vor allem viel Erfolg bei deiner Bewerbung! 

Merk dir den Beitrag auf Pinterest!

schreibtipp freie lektorin expose
freie lektorin expose schreibtipp
freie lektorin schreibtipp expose